Der Stadtwanderweg hält was er verspricht:Er führt zu vielen beeindruckenden Panoramablicken auf die historische Universitätsstadt Marburg. Sobald sich eine Aussicht bietet, fällt der Blick über das Lahntal und zugleich die Türme der Elisabethkirche oder die majestätische Ostflanke des Landgrafenschlosses. Das ist Natur mitten in der Stadt!
Marburg-Biedenkopf: Aussichtsreicher Rundwanderweg
mittel
Strecke 10,2 km
Dauer3:10 h
Aufstieg326 hm
Abstieg326 hm
Höchster Punkt347 hm
Tiefster Punkt187 hm
Am höchsten Punkt der Stadt startet die Tour im Gisonenweg. Vom Wanderportal aus geht es in den Schlosspark und dann rund um das Marburger Landgrafenschloss. Durch die historische Innenstadt mit Marktplatz und Füßgängerzone vobei an der frühgotischen Elisabethkirche, erreichst du den ersten Anstieg zur Augustenruhe, einem Denkmal aus dem 19. Jahrhundert. Weiter auf der Kirchspitze mit herrlichem Ausblick auf das Landgrafenschloss und die Stadt, gelangst du zum Behring-Mausoleum. Die historische Wanderhütte Anna-Blick lädt dich zur Rast mit Schlossblick ein. Lange Treppen führen zur Ketzerbach hinunter und dann erfolgt der Anstieg zum Schlosspark mit dem Wanderportal, wo die Tour endet.
Autorentipp
Der "Küssende Hirsch" ist eine ungewöhnliche Baumformation, die du leicht übersehen kannst. Sie liegt direkt am Stadtwanderweg vor dem Parkplatz am Paul-Ehrlich-Weg, bevor der Anstieg zum Schloss beginnt. Hier die Koordinaten (50°48'38.7"N 8°45'28.6"E), damit du sie auch wirklich findest.
Autor
Armin Feulner (Marburg Stadt und Land Tourismus)
Aktualisierung: 07.12.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
347 m
Tiefster Punkt
187 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt 28,58%Schotterweg 1,90%Naturweg 49,39%Pfad 18,21%Straße 1,25%Unbekannt 0,65%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
5 km
Pfad
1,8 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen
Einkehrmöglichkeiten
Café am Markt
Die Pause
Taverna Korfu
Elisabeth Café
Athena Marburg
Sicherheitshinweise
Da der Stadtwanderweg über mittelschwere Wegstrecken (starke Anstiege und Treppen) führt, ist gute Konditionvon Vorteil.
Weitere Infos und Links
Einen Überblick über Restaurants in Marburg findest du hier. Für eine persönliche Empfehlung komm doch gern in unsere Tourist-Information in der Oberstadt.
Start
Wanderportal, Gisonenweg 2-3, 35037 Marburg (267 m)
Koordinaten:
DD
50.809487, 8.763807
GMS
50°48'34.2"N 8°45'49.7"E
UTM
32U 483358 5628666
w3w
///kutsche.davon.spricht
Auf Karte anzeigen
Ziel
Wanderportal, Gisonenweg 2-3, 35037 Marburg
Wegbeschreibung
Am höchsten Punkt der Stadt startet die Tour im Gisonenweg. Von dem Wanderportal aus führt eine kleine Treppe hinauf in den Schlosspark mit der Schlossbühne für Freiluftaufführungen. Rosenbeete und Blumenrabatten begleitenden Weg durch den Park bis zum ersten Ausblick auf das Landgrafenschloss. Hat Du die Brücke über den Schlossgraben überquert, näherst du dich dem Landgrafenschloss auf wahrhaft historischem Pflaster. Die ältesten von außen sichtbaren Gebäudeteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der erste hessische Landgraf Heinrich I., Enkel der Heiligen Elisabeth, errichtete hier seine Residenz. Sehenswert sind der Rittersaal und die Schlosskapelle aus dem 13. Jahrhundert mit wundervollen Wandmalereien.
Nach der Umrundung der Schlossgebäude mit herrlichen Ausblicken auf die historische Altstadt, das Lahntal und die Elisabethkirche, gelangst du über eine lange Treppe steilabwärts zur Lutherische Pfarrkirche St. Marien mit ihrem schiefen Turm. Es lohnt sich ein Blick in das aus dem 14. Jahrhundert erbaute Kirchenschiff zu werfen! Durch schmale Gässchen erreicht die Tour das Ende der Ritterstraße. Ein kleiner Abstecher zu einem Glaskubus bietet sich an, unter dem die Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge zu sehen sind.
Ein Erlebnis für dich ist der historische Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit Renaissancegiebel und einem goldenen Hahn, der mit seinen Gefährten stündlich alle Blicke auf sich zieht. Entlang schöner Läden und Fachwerkhäuser geht es hinab bis zur der frühgotischen Elisabethkirche. Wie mögen sich die Pilgerinnen und Pilger im 13. Jahrhundert gefühlt haben, als sie die Elisabethkirche von Weitem erblickten? Völlig erschöpft, aber ehrfürchtig und beseelt werden sie die gotische Hallenkirche betreten haben in der Hoffnung auf Erlösung. Ab 1235 wurde die Kirche vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet. Aktuell wird der Innenraum der Kirche saniert und in den ehemals farbigen Zustand versetzt. Man darf gespannt sein!
Auf der vom Hauptportal gegenüberliegenden Straßenseite führen ausgetretene Treppenstufen zum Pilgerfriedhof mit der St. Michaels-Kapelle, „Michelchen“ genannt, hinauf. Nun ist deine Kondition gefragt! Ein steiler Anstieg bringt dich hinein in einen schönen Buchenwald und zur Augustenruhe, benannt nach der preußischen Kurprinzessin Auguste, die, so sagt man, 1814 ebenfalls diesen Ort aufsuchte. Von Bänken umrahmt erinnert ein Obelisk an dieses Ereignis und eine Schutzhütte bietet auch bei schlechtem Wetter ein Dach überm Kopf. Lust auf einen Panoramablick erster Güte auf Marburg und das Landgrafenschloss? Dann ist der 400 m lange Abstecher zur Kirchspitze-Aussicht ein Muss!
Von der 1874 gestifteten eisernen Schutzhütte reicht der Blick weit über das Lahntal und bei guter Sicht bis zum Taunus und Vogelsberg. Zurück geht es auf den zuvor beschrittenen Waldweg. Entfernt ist das Stadtleben noch zu hören, doch schon bald überwiegt die wohltuende Ruhe des Waldes.
Lauschig an einer Lichtung gelegen befindet sich das Behring-Mausoleum, in dem Emil von Behring 1917 beigesetzt wurde. Er wurde weltweit bekannt durch seine bahnbrechende Entwicklung von Seren gegen Tetanus und Diphterie, erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Medizin und legte den Grundstein für die bekannten Behring-Werke. Bis heute gehört Marburg zu der internationalen Spitze in der Arzneimittelforschung. Die Schutzhütten Marienhäuschen (Anfang 19. Jahrhundert) und Annablick (1902) bieten sich zur Rast an.
Letztere hält einen Panoramablick auf das Landgrafenschloss und den Wilhelmsturm bereit. Der aussichtsreiche Abstieg über lange Treppen zur Ketzerbach führt dich vorbei an der Blindenstudienanstalt und dem Wohnhaus von Emil von Behring. Nach der Überquerung der Ketzerbach beginnt wieder der Aufstieg zum Schlosspark vorbei an einer interessanten Baumformation, dem sogenannten „Küssenden Hirsch“.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Vom Marburg Hbf zum Landgrafenschloss (Haltestelle Gisonenweg) bringt dich der Bus der Linie 10. Eine Verbindungsauskunft erhältst du unter www.rmv.de.
Ein Start der Tour ist natürlich auch von einem anderen Punkt aus möglich - beispielsweise bietet sich die Elisabethkirche dafür an.
Anfahrt
In Marburg immer der Wegweisung Richtung "Schloss" folgen. Dann erreichst du den Gisonenweg, indem du Schloss vorbei Richtung Schlosspark läuftst.
Parken
Am Gisonenweg sind ein paar Parkplätze vorhanden, aber teilweise begrenzt auf 5 Stunden. Wir empfehlen dir daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder das Parken im Parkhaus am Pilgrimstein.
Koordinaten
DD
50.809487, 8.763807
GMS
50°48'34.2"N 8°45'49.7"E
UTM
32U 483358 5628666
w3w
///kutsche.davon.spricht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Faltblatt mit Karte gibt es direkt in den Tourist-Information in der Oberstadt und im Erwin-Piscator-Haus. Oder direkt hier zum Download.
Kartenempfehlungen des Autors
Einen Überblick gibt dir unser kostenloser Prospekt - hier zum Download oder in einer unserer beiden Tourist-Informationen.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Ausrüstung
Da der Stadtwanderweg über mittelschwere Wegstrecken führt, wird entsprechende Wanderausrüstung (Schuhe, regenfeste Kleidung, Rucksack usw.) empfohlen.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
326 hm
Abstieg
326 hm
Höchster Punkt
347 hm
Tiefster Punkt
187 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Geheimtipp Gipfel-Tour
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*1000.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__mm
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*100.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__cm
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*0.001)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__ km
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__ m
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__km/h
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*1000.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*100.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*0.001)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*1000.0))} else { return data }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*100.0))} else { return data }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*0.001))} else { return data }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__
__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__
{value} h:min
{value}h
{value} Stunden